Gwen McCrae

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
21.12.1943
Tot:
21.02.2025
Lebensdauer:
81
PERSON_DAYS_FROM_BIRTH:
29807
PERSON_YEARS_FROM_BIRTH:
81
PERSON_DAYS_FROM_DEATH:
159
PERSON_YEARS_FROM_DEATH:
0
Mädchenname:
Gwen Mosley
Zusätzliche namen:
The Queen of Rare Groove
Kategorien:
Sänger
Nationalitäten:
 amerikaner
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof

Gwen McCrae (* 21. Dezember 1943 als Gwen Mosley in Pensacola, Florida; † 21. Februar 2025) war eine US-amerikanische Soul- und Disco-Sängerin.

Sie wurde unter anderem durch den Hit Rockin’ Chair bekannt und war von 1963 bis 1976 die Ehefrau von George McCrae.

You Were Always On My Mind

Karriere

Gwen McCrae brachte es zwischen 1970 und 1984 auf elf Einträge in den amerikanischen R&B-Charts. Ihr größter Erfolg – und gleichzeitig einziger Hit in den Popcharts (Platz 9) – war die Single Rockin’ Chair, 1975 Platz 1 der R&B-Charts. Noch im gleichen Jahr wurde Gwen McCrae für ihre Gesangsleistung als „Beste R&B-Sängerin“ sowohl für den Grammy wie auch für den American Music Award nominiert. Für die Popwelt blieb sie dennoch ein One-Hit-Wonder.

Es folgten kleinere Hits in den R&B-Charts, darunter auch Duettaufnahmen mit ihrem damaligen Ehemann George McCrae, den sie 1963 geheiratet hatte. Die Ehe verlief, insbesondere nachdem die beiden ihren Durchbruch im Showgeschäft erlebt hatten, sehr unglücklich. Mehrfach erwähnte Gwen McCrae später, dass ihr Exmann sie auch geschlagen habe. Nach der Trennung 1976 widmete sich Gwen Mccrae ihrem christlichen Glauben, veröffentlichte aber weiterhin Platten. Anfang der 1980er Jahre gelangen ihr mit Hilfe der Plattenfirma Atlantic gleich zwei Hits in den amerikanischen Discocharts: Funky Sensation (1981) und Keep the Fire Burning (1983), die auch in Europa (z. B. in den Niederlanden) erfolgreich waren.

Gwen McCrae nahm auch danach immer wieder – allerdings weniger beachtete – Soul-, Blues- und Gospel-Platten auf und war weiterhin als Live-Künstlerin aktiv. 2006 erschien mit Gwen McCrae Sings TK ihr letztes Album, das Songs des Plattenlabels „T. K. Records“ enthält, das einst die Discomusik geprägt hatte, unter anderem durch den Welthit Rock Your Baby ihres Exmannes.

McCrae starb am 21. Februar 2025 im Alter von 81 Jahren.

Rezeption

Der später weltberühmte schwedische DJ Avicii (Tim Bergling) verwendete 2010 Textpassagen und Vocals aus McCraes Single All This Love That I'm Givin‘ (1979) für einen seiner ersten weltweit erfolgreichen Hits My Feelings for You (mit Sebastian Drums).

Ursache: wikipedia.org, timenote.info

Keine Orte

    loading...

        Keine Relationen gesetzt

        Keine Termine gesetzt

        Schlagwörter