Philippe Pozzo di Borgo

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
14.02.1951
Tot:
01.06.2023
Lebensdauer:
72
PERSON_DAYS_FROM_BIRTH:
27191
PERSON_YEARS_FROM_BIRTH:
74
PERSON_DAYS_FROM_DEATH:
786
PERSON_YEARS_FROM_DEATH:
2
Mädchenname:
Philippe Pozzo di Borgo
Zusätzliche namen:
Филипп Поццо ди Борго,
Kategorien:
Aristokrat, Geschäftsmann, Schriftsteller
Nationalitäten:
 französisch
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof
Philippe Pozzo di Borgo (14. Februar 1951 – 1. Juni 2023) war ein französischer Unternehmer, Autor und Aristokrat aus einer korsischen Adelsfamilie, dessen Lebensgeschichte den weltweit bekannten französischen Film Ziemlich beste Freunde (The Intouchables, 2011) inspirierte. Sein Leben vereinte aristokratische Herkunft, eine erfolgreiche Geschäftskarriere, einen tragischen Unfall und eine ungewöhnliche Freundschaft, die sein Leben und das vieler anderer veränderte.Aristokratische HerkunftPhilippe wurde in Tunis, Tunesien, als zweiter Sohn des französischen Herzogs Pozzo di Borgo und der Marquise de Vogüé geboren. Die Familie Pozzo di Borgo ist auf Korsika historisch bedeutsam, mit Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert, und bekannt für ihren Einfluss auf die französische Politik und Gesellschaft. Die Familie seiner Mutter, de Vogüé, gehörte ebenfalls zur französischen Oberschicht, was Philippe Privilegien und Zugang zu elitären Kreisen verschaffte, die sein Wachstum und seine Karriere förderten.GeschäftskarriereVor dem Unfall 1993 erzielte Philippe bedeutende Erfolge in der Champagnerindustrie, einem Stolz französischer Luxusgüter:
  • Er arbeitete als Manager bei Moët & Chandon, Teil der LVMH-Gruppe, und wurde später Direktor des Champagnerhauses Pommery.
  • Seine Arbeit umfasste strategisches Management, Marketing und internationalen Handel, wo er sich durch Charisma und die Fähigkeit, Beziehungen zu Kunden aufzubauen, auszeichnete.
Tragödie und Tetraplegie1993 erlitt Philippe einen schweren Paragliding-Unfall in den Savoyer Alpen, der eine Verletzung im Halswirbelsäulenbereich (Wirbel C1–C7) verursachte. Diese Verletzung führte zu Tetraplegie – einer vollständigen Lähmung aller vier Gliedmaßen und des unteren Körperbereichs, wodurch er vollständig auf Pflege angewiesen war. Tetraplegie bedeutet, dass die Nervensignale vom Gehirn zum Körper unterbrochen sind, weshalb Philippe die Fähigkeit verlor, sich unterhalb des Halses selbstständig zu bewegen. Er kämpfte mit Depressionen und versuchte sogar, Selbstmord zu begehen, bis sein Leben durch die Begegnung mit seinem Pfleger Abdel Yasmin Sellou verändert wurde.FamilienlebenPhilipp’s Familienleben war sowohl erfüllt als auch tragisch:
  • Erste Ehe: Er heiratete Béatrice Roche, die mehrere Fehlgeburten erlitt, weshalb das Paar zwei Kinder adoptierte – Tochter Laetitia und Sohn Robert-Jean. Leider starb Béatrice 1996 an Krebs, was für Philippe ein schwerer Schlag war.
  • Zweite Ehe: 2004 heiratete er Khadija Najimi, eine Marokkanerin, mit der er zwei Töchter, Sabah und Na, bekam. Das Paar lebte zwischen Frankreich und Essaouira, Marokko, wo Philippe seine letzten Tage verbrachte.
Pfleger Abdel Yasmin SellouAbdel Yasmin Sellou, ein algerischer Immigrant mit krimineller Vergangenheit, wurde in den 1990er-Jahren Philippe’s Pfleger. Er wurde eingestellt, um die Bedingungen seiner Bewährung nach einer Haftstrafe wegen kleinerer Diebstähle zu erfüllen. Abdels unkonventioneller, direkter und humorvoller Ansatz in der Pflege unterschied sich radikal von den Methoden professioneller Pfleger. Er half nicht nur bei den physischen Bedürfnissen, sondern brachte Freude, Spontaneität und Abenteuer in Philippe’s Leben, wie etwa Fahrten mit schnellen Autos. Diese Freundschaft veränderte beide: Philippe fand neuen Lebensmut und gründete eine neue Familie, während Abdel Stabilität fand. Abdel schrieb später das Buch Tu as changé ma vie (2012), in dem er seine Sicht auf ihre Beziehung schilderte.BücherPhilippe beschrieb seine Erfahrungen in zwei bedeutenden Büchern:
  1. Le Second Souffle (Zweiter Atemzug, 2001): Eine Autobiografie, die sein Leben vor und nach dem Unfall, seinen Kampf mit Depressionen und seine Freundschaft mit Abdel beschreibt. Das Buch wurde ein Bestseller und in mehrere Sprachen übersetzt, einschließlich Deutsch als Zweiter Atemzug.
  2. Tu as changé ma vie (Du hast mein Leben verändert, 2012): Eine Fortsetzung, die die Freundschaft zwischen Philippe und Abdel vertieft und die Perspektive des letzteren einbezieht.
FilmePhilippe’s Geschichte inspirierte mehrere Filme, von denen der bekannteste ist:
  • Ziemlich beste Freunde (The Intouchables, 2011, Frankreich):
    • Regisseure: Olivier Nakache und Éric Toledano.
    • Hauptrollen: François Cluzet (Philippe) und Omar Sy (Driss, basierend auf Abdel).
    • Der Film zeigt ihre Freundschaft, die soziale und kulturelle Unterschiede überwindet, und war ein riesiger Erfolg, mit über 400 Millionen Dollar Einspielergebnis und zahlreichen Auszeichnungen. Er gilt als einer der erfolgreichsten französischen Filme sowohl kommerziell als auch bei Kritikern.
    • Omar Sy gewann den César als bester Hauptdarsteller.
    • Philippe selbst beriet die Filmemacher, um Authentizität zu gewährleisten.
  • Remakes:
    • Oopiri/Thozha (2016, Indien): Adaption in Telugu und Tamil.
    • Inseparables (2016, Argentinien): Argentinische Version.
    • The Upside (2017, USA): Hollywood-Remake mit Kevin Hart und Bryan Cranston.
Gesellschaftliches Engagement und VermächtnisPhilippe unterstützte aktiv die Rechte von Menschen mit Behinderungen und engagierte sich in Organisationen wie „Soulager mais pas tuer“ (gegen Euthanasie) und „UP for Humanness“. Er lebte zwischen Frankreich und Marokko, wo er 2023 im Alter von 72 Jahren starb. Seine Geschichte, die in Büchern und Filmen dargestellt wird, inspiriert weiterhin mit einer Botschaft von Freundschaft, Durchhaltevermögen und Menschlichkeit, die soziale Barrieren überwindet.

Ursache: timenote.info

Keine Orte

    loading...

        Keine Relationen gesetzt

        Schlagwörter