Eurovision Song Contest 2025
Eurovision Song Contest 2025
Datum: 13.–17. Mai 2025
Ort: St. Jakobshalle, Basel, Schweiz
Beschreibung: Der 69. Eurovision Song Contest findet in Basel statt, nach dem Schweizer Sieg 2024 durch Nemo mit dem Song „The Code“. Der Wettbewerb umfasst zwei Halbfinals (13. und 15. Mai) und ein Finale (17. Mai). 37 Länder präsentieren musikalische und kulturelle Vielfalt. Die Schweiz richtet den Wettbewerb zum dritten Mal aus (zuvor 1956 und 1989). Teilnehmer:
- Erstes Halbfinal (15 Länder): Albanien, Aserbaidschan, Belgien, Kroatien, Zypern, Estland, Island, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, San Marino, Slowenien, Schweden, Ukraine. Stimmen auch Italien, Spanien, Schweiz.
- Zweites Halbfinal (16 Länder): Armenien, Australien, Österreich, Tschechien, Dänemark, Finnland, Griechenland, Georgien, Irland, Israel, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Montenegro, Serbien. Stimmen Frankreich, Deutschland, Großbritannien.
- Automatisch im Finale: Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien, Schweiz.
Abstimmung: Nach Skandalen 2024 wurden strengere Regeln und Transparenzkontrollen eingeführt. Halbfinals werden nur durch Zuschauerstimmen entschieden, das Finale durch Zuschauer- und Jury-Stimmen. „Rest der Welt“ stimmt als ein Land. Bedeutung für LGBT: Der Eurovision ist das größte internationale Event der LGBT-Community, ein „kultureller Pride“. Homosexualität wird seit Jahrzehnten betont: 1998 siegte die Transperson Dana International, 2014 wurde Conchita Wurst zum Symbol der Toleranz. Der Sieger 2024, Nemo (nicht-binär), festigte diese Tradition. St. Jakobshalle: Erbaut 1976, Kapazität 12.400 Personen, Deckenhöhe 8,5 m, modernisiert 2016–2018. Geeignet für große TV-Shows durch Beleuchtung (2800 Lux) und Bodenbelastbarkeit (500 kg/m²). Schweizer Siege:
- 1956: Lys Assia, „Refrain“ (erster Wettbewerb).
- 1988: Céline Dion, „Ne partez pas sans moi“ (Sieg über Großbritannien um 1 Punkt).
- 2024: Nemo, „The Code“ (erster nicht-binärer Sieg).
Fakt über Deutschland: Deutschland, als Teil der „Big Five“, ist automatisch im Finale, aber kämpft seit dem letzten Sieg 2010 (Lena) um ein besseres Ergebnis, da die Platzierungen oft schwach waren.
Geschichte: Deutschland nahm seit 1956 teil, gewann zweimal (1982, Nicole, „Ein bißchen Frieden“; 2010, Lena, „Satellite“). Weitere notable Teilnehmer: Katja Ebstein (3. Platz, 1970, 1971, 1980), Guildo Horn (7. Platz, 1998). Deutschland war 41 Mal in den Top-10.
Ähnliche Veranstaltungen
Karte
Keine Orte zugewiesen
Keine Personen zugeordnet