Kessler-Zwillinge unterziehen sich gleichzeitiger Sterbehilfe
Die Kessler-Zwillinge
Die Kessler-Zwillinge, bekannt als Alice und Ellen Kessler, waren deutsche Zwillingsschwestern, geboren am 20. August 1936 in Nerchau, Sachsen. Sie wurden in den 1950er- und 1960er-Jahren zu Ikonen der europäischen Unterhaltungswelt als Tänzerinnen, Sängerinnen und Schauspielerinnen – besonders in Deutschland und Italien. Bereits mit sechs Jahren schickten die Eltern Paul und Elsa Kessler sie zum Ballettunterricht, mit elf traten sie dem Kinderballett der Leipziger Oper bei.
Karriere
Flucht 1955 im Alter von 18 Jahren aus der DDR in die BRD mit Touristenvisa. 1959 vertraten sie Deutschland beim Eurovision Song Contest mit „Heute Abend wollen wir tanzen geh’n“ (8. Platz). Auftritte im Pariser Lido, US-Debüt bei The Red Skelton Hour und The Ed Sullivan Show, Gastrolle als Tänzerinnen in „Sodom und Gomorrha“ (1963), Titelbild im Life-Magazin. Ab 1962 italienische Superstars im RAI-Format Studio Uno (1961–1966), berühmt für „Da-da-un-pa“ und den Spitznamen „die Beine der Nation“. 1976 (mit 40) posierten beide für die italienische Playboy-Titelseite – die am schnellsten verkaufte Ausgabe aller Zeiten. Ab 1986 lebten sie wieder in Deutschland nahe München, traten aber bis 2017 weiter auf.
Tod
Am 17. November 2025 wählten beide Schwestern im Alter von 89 Jahren in ihrem Haus in Grünwald bei München den ärztlich begleiteten Suizid (in Deutschland unter bestimmten Bedingungen legal). Sie hatten dies seit mindestens einem Jahr geplant, weil sie nicht ohne einander leben wollten. In ihrem Testament wünschten sie, dass ihre Asche zusammen mit der Asche ihrer Mutter und ihres Hundes in einer Urne bestattet wird – untrennbar, wie sie gelebt hatten.
Privates Leben
Nie verheiratet, keine Kinder – bewusst gewählt, um sich ganz der Karriere zu widmen. Alice 2024: „Wir wollten nie Mütter sein.“ Sie lebten seit 1986 in benachbarten Wohnungen mit Schiebetür. Bekannte Beziehungen: Alice mit Marcel Amont und Enrico Maria Salerno, Ellen mit Umberto Orsini und einem kurzen Affair mit Burt Lancaster (1956, Paris). Skandalfrei, unabhängig, lebensfroh. Das Vermögen geht an wohltätige Organisationen.
Keine verwandten Ereignisse
Karte
Quellen: wikipedia.org, timenote.info, grokipedia.com
Keine Orte zugewiesen




