Small Faces (1965–1969, 1975–1978): Legenden des britischen Rock

Hinzufügen eines Ereignisses Bild!
Personen:
2Liste der Personen
Datumn:
21.04.1965
Zusätzliche Information

Small Faces, eine ikonische britische Rockband, begann ihre offizielle Tätigkeit im Mai 1965 in London, Ostlondon, und kombinierte Mod- und Psychedelic-Rock-Klänge. Die Hauptaktivitäten fanden in Stadtteilen wie Stepney und Manor Park statt. Ihre Debütsingle „Whatcha Gonna Do About It“ (1965) markierte einen schnellen Aufstieg zur Popularität.    

Die Band veröffentlichte Hits wie „Itchycoo Park“ und das Album Ogdens’ Nut Gone Flake (1968), das zum Klassiker wurde. 1969 löste sich die Gruppe nach dem Ausstieg von Marriott auf, aber Jones und McLagan setzten als Faces mit Rod Stewart und Ron Wood fort. Eine Wiedervereinigung fand 1975–1978 statt, mit Rick Wills (Bass) und kurzzeitig Jimmy McCulloch (Gitarre), jedoch ohne den früheren Glanz. Das Erbe von Small Faces – energiegeladener Sound und Einfluss auf britischen Rock – inspiriert weiterhin. Small Faces wurde Anfang 1965 in London, Großbritannien, gegründet. Ihr erster Auftritt fand im Oktober 1965 statt.  

Das genaue Gründungsdatum von Small Faces ist nicht als ein bestimmter Moment dokumentiert, da sich die Band Anfang 1965 in London allmählich formierte. Laut verfügbaren Informationen war die Band jedoch im Mai 1965 bereit für offizielle Aktivitäten, als Steve Marriott, Ronnie Lane, Kenney Jones und Jimmy Winston einen Managementvertrag mit Don Arden unterzeichneten, der einen Vertrag mit Decca Records sicherte. Ihre Debütsingle „Whatcha Gonna Do About It“ wurde im August 1965 veröffentlicht, was auf aktive Tätigkeit ab diesem Zeitpunkt hinweist. Der erste öffentlich bekannte Auftritt fand im Oktober 1965 statt, wie in Quellen angegeben, obwohl kein genaues Datum genannt wird.

Ursprüngliche Besetzung (1965):

  • Steve Marriott (Gesang, Gitarre)
  • Ronnie Lane (Bass)
  • Kenney Jones (Schlagzeug)
  • Jimmy Winston (Keyboards, bis 1966, ersetzt durch Ian McLagan)

Small Faces existierte von Mai 1965 bis März 1969, als die Band sich nach dem Ausstieg von Steve Marriott, der Humble Pie gründete, offiziell auflöste. Das sind etwa 4 Jahre. Danach vereinigte sich die Band von 1975 bis 1978 erneut mit einer teilweise geänderten Besetzung (anstelle von Ronnie Lane kam Rick Wills, und in einigen Phasen ohne Marriott), sodass dieser Wiedervereinigungszeitraum etwa 3 Jahre dauerte. Insgesamt umfasst der aktive Tätigkeitszeitraum die Jahre 1965–1969 und 1975–1978, aber der Haupt- und ikonische Zeitraum ist 1965–1969. Neben den ursprünglichen Mitgliedern von Small Faces (Steve Marriott, Ronnie Lane, Kenney Jones, Jimmy Winston, der 1966 von Ian McLagan ersetzt wurde), spielten in verschiedenen Phasen auch andere Musiker in der Band, hauptsächlich während der Wiedervereinigung (1975–1978) und in verschiedenen Projekten.

Hier ein Überblick über zusätzliche Mitglieder:

  • Rick Wills (Bass) – Kam während der Wiedervereinigung (1976–1978) nach dem Rückzug von Ronnie Lane aufgrund von Gesundheitsproblemen hinzu. Später wurde er als Bassist von Foreigner bekannt.
  • Jimmy McCulloch (Gitarre) – Nahm kurzzeitig während der Wiedervereinigung 1977 teil. Er war bekannt als Mitglied von Wings (zusammen mit Paul McCartney).
  • Rod Stewart und Ron Wood – Obwohl sie keine offiziellen Mitglieder von Small Faces waren, setzten Kenney Jones und Ian McLagan nach der Auflösung der Band 1969, als sie sich in Faces verwandelte, ihre Arbeit mit Rod Stewart (Gesang) und Ron Wood (Gitarre) fort. Diese Phase wird oft mit dem Erbe von Small Faces in Verbindung gebracht, ist aber technisch ein separates Projekt.

Die Verbindung von Rod Stewart mit Small Faces durch die Faces-Phase bleibt oft unbemerkt, da viele ihn mit seiner Solokarriere oder späteren Hits assoziieren.

Keine verwandten Ereignisse

Keine Orte zugewiesen

    Personen

    Name Geboren Gestorben Sprachen
    1Steve  MarriottSteve Marriott30.01.194720.04.1991de, en, fr, pl, ru
    2Jimmy WinstonJimmy Winston20.04.194526.09.2020de, en, fr, lv, pl
    Schlagwörter