Das Teatro di San Carlo in Neapel

Sie können Bilder hinzufügen!
Assigned Personen:
8Graf
Veranstaltungen:
1Graf
Adresse:
Teatro di San Carlo, 98, Via San Carlo, San Ferdinando, Municipalità 1, Napoli, Campania, 80132, Italia
Politische Gebiet:
null
Koordinaten:
40.837371346108,14.249848468605
Zusätzliche Information

Das Teatro di San Carlo in Neapel wurde am 4. November 1737 eröffnet.

Derzeit ist es das älteste Opernhaus der Welt, das ohne Unterbrechungen weiterarbeitet.

Im Jahr 2009 wurde es gründlich restauriert.

Ursprünglich (1737) gab es 1.379 Sitzplätze (einschließlich Logen in sechs Ebenen und einer königlichen Loge für 10 Personen). Nach Rekonstruktionen: jetzt 1.386 Sitzplätze (einschließlich Stehplätze – der Saal kann bis zu 3.000 Zuschauer fassen).

Das Theater empfängt etwa 200.000 Besucher pro Jahr, einschließlich Opernaufführungen, Ballettvorstellungen und Führungen. Das umfasst sowohl Einheimische als auch Touristen aus aller Welt. Das Theater ist sehr besucht, und über den Ticketverkauf kann man sich definitiv nicht beschweren.

Die Saison dauert in der Regel 9–10 Monate im Jahr, mit mehr als 150 Aufführungen und verschiedenen anderen Veranstaltungen.

Im Verlauf seiner Geschichte hat das Theater sowohl unter dem Zahn der Zeit gelitten als auch Brände erlebt. Die letzte große Renovierung, die 2008–2009 stattfand, kostete etwa 67 Millionen Euro, um das Theater nach dem Muster von 1816 wiederherzustellen, aber auch an moderne Anforderungen und technologische Möglichkeiten anzupassen.

Interessante Fakten

Dies ist das älteste Opernhaus der Welt: Gegründet 1737.

Es ist 41 Jahre älter als die Mailänder La Scala und 55 Jahre älter als die venezianische La Fenice.

Es ist das einzige Opernhaus in Europa, das seit seiner Gründung ununterbrochen arbeitet.

König Karl III. aus dem Haus Bourbon erließ den Befehl, das Theater in nur acht (!) Monaten zu bauen, d. h. von Mai bis November 1736. Die Baukosten beliefen sich auf mehr als 75.000 Dukaten.

Architekt – Giovanni Antonio de Medrano,

Interieur – Angelo Carasale.

Bei großen Bränden litt das Theater und wurde wiederaufgebaut:

– 1816 (Brand während einer Probe) und

– 1854.

Jedes Mal in Rekordzeit wiederaufgebaut. Zum Beispiel ist bekannt, dass es 1816 neun Monate dauerte.

Derzeit ist das Theater endlich Kandidat für die UNESCO-Welterbeliste.

Das Theater ist auch eine Art architektonisches Wunder: Der Saal des Theaters ist hufeisenförmig (horseshoe-shaped) gebaut, wie oben erwähnt, es ist das älteste der Welt, reich mit vergoldeten Elementen verziert, blaue Polsterung verwendet, die die Farben der Bourbonen betont, und ein beeindruckendes Deckenfresko „Apollon, der die Dichter der Minerva vorstellt“ aus der Familie Camarano.

Die königliche Loge hat Spiegel an allen Wänden, damit der König die Zuschauer sehen und beobachten kann.

Hier erlebten strahlende Uraufführungen die Opern von Rossini, Donizetti und Verdi (z. B. Lucia di Lammermoor 1835).

Im Theater traten Opernmusik-Stars wie Maria Callas, Luciano Pavarotti, Niccolò Paganini und Dirigenten auf, insbesondere Arturo Toscanini hervorhebend.

Hier beherbergt auch die älteste Ballettschule Italiens, gegründet 1812, und das Theater ist die Heimat des Balletts seit dem frühen 19. Jahrhundert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg (1946) war es das erste italienische Theater, das außerhalb Italiens auftrat und neapolitanische Oper weltweit popularisierte.

Technische Indikatoren

Um die Architekturbeschreibung zu ergänzen, hier die wichtigsten technischen Parameter des Teatro di San Carlo-Gebäudes und Saals

(basiert auf offiziellen technischen Daten und Renovierungsberichten):

Gesamtfläche des Gebäudes – Ca. 4.000 m², umfasst Saal, Bühne, Foyer und Nebenräume.

Länge des Zuschauerraums – 35 m von der Bühne bis zur äußersten Loge.

Saalbreite – 28 m.

Saalhöhe – 35 m vom Boden bis zur Deckenfreske.

Bühnbreite – 33 m.

Büntiefe – 27 m.

Bühnenhöhe – 28 m.

Sitzplätze – 1.386 (5 Balkonebenen + Parkett; mit Stehplätzen bis 3.000).

Saalvolumen – Ca. 12.000 m³ gewährleistet exzellente Akustik.

Ebenenanzahl – 5 Balkonebenen + Parkett. Plus Untergeschosse für technische Räume.

Beleuchtung – 500+ Kronleuchter und LED-System, modernisiert 2009 mit energieeffizienten Lösungen.

Diese Indikatoren machen das Theater ideal für Akustik und Bühnen-Effekte, während der historische Charme erhalten bleibt.

Vergleich mit anderen Opernhäusern

Theater, Gründungsjahr, Sitzplätze, Besucher pro Jahr (ca.)

Teatro di San Carlo (Neapel), 1737, 1.386 Sitzplätze, 200.000,

Teatro alla Scala (Mailand), 1778, 2.030, 500.000+,

Teatro La Fenice (Venedig), 1792 (renoviert 2004), 1.000, 150.000,

Royal Opera House (London), 1732 (in aktueller Form seit 1858), 2.174, 1.000.000+ (mit Ballett),

Metropolitan Opera (New York), 1883 (in aktueller Form seit 1966), 3.800+, 1.000.000+ (Live-Übertragungen in HD).

Wichtige Daten in der Theatergeschichte:

Domenico Sarro: Seine Oper Achille in Sciro eröffnete das Theater am 4. November 1737.

Christoph Willibald Gluck: 1752 wurde hier seine Oper Clemenza di Tito aufgeführt.

Johann Christian Bach: In der Saison 1761–1762 wurden zwei Opern aufgeführt – Catone in Utica und Alessandro nell'Indie.

Gaetano Donizetti: Von 1822 bis 1838 war er künstlerischer Leiter und komponierte 16 Opern, z. B. Maria Stuarda (1834), Lucia di Lammermoor (1835) und Roberto Devereux (1837).

Vincenzo Bellini: Hier wurde seine erste Oper Bianca e Fernando aufgeführt.

Giuseppe Verdi: Im Theater wurden Opern wie Oberto Conte di San Bonifacio (1841), Alzira (1845) und Luisa Miller (1849) aufgeführt.

Giacomo Puccini: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde hier La bohème (1943) aufgeführt.

Pietro Mascagni,

Ruggero Leoncavallo,

Umberto Giordano und

Francesco Cilea:

Ende des 19. Jahrhunderts führten sie hier ihre Werke auf.

Weltberühmte Interpreten, verbunden mit dem Teatro di San Carlo

Das Theater zog herausragende Solisten, Dirigenten und andere Stars an, beginnend im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart:

Vittoria Tesi: Sopran, spielte die Hauptrolle in der Uraufführung von Achille in Sciro 1737.

Isabella Colbran: Primadonna der Rossini-Ära, seine Frau, sang mächtige Stimmen zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Giovanni Battista Rubini: Tenor, regelmäßiger Solist in Rossini- und Donizetti-Opern.

Gilbert Duprez: Tenor, sang Donizetti-Opern, z. B. Lucia di Lammermoor, und demonstrierte eine neue Tenor-Technik.

Maria Malibran: Sopran, Tochter von Manuel Garcia, regelmäßig in der Rossini-Ära.

Manuel Garcia: Tenor und Pädagoge, regelmäßiger Interpret.

Giuditta Pasta: Sopran, berühmt in Rossini- und Bellini-Opern.

Anna Bishop: Sopran, trat 327 Mal in 24 Opern 1844–1845 auf.

Lawrence Tibbett: Amerikanischer Bariton, sang die Hauptrolle in Rigoletto 1946.

Arturo Toscanini: Chefdirigent Ende des 19. Jahrhunderts, hob den Prestig des Theaters.

Richard Strauss: Komponist und Dirigent, erweiterte das Repertoire Ende des 19. Jahrhunderts.

Die kreative Geschichte des Theaters kann sicherlich mit anderen erfolgreichen Ereignissen ergänzt werden.

Veranstaltungen

Bilder Titel Datum Sprachen
1
In Naples was opened the Teatro San Carlo 04.11.1737en

Assigned Personen

Rolle Bilder Name Von Zu Beschreibung Sprachen
1Richard StraussRichard Straussde, en, fr, lt, lv, pl, ru
2Richard StraussRichard Straussde, en, fr, lt, lv, pl, ru
3Richard StraussRichard Straussde, en, fr, lt, lv, pl, ru
4Giuseppe VerdiGiuseppe Verdide, en, fr, lt, lv, pl, ru
5Gioachino RossiniGioachino Rossinide, en, fr, lt, lv, pl, ru
6Herbert von KarajanHerbert von Karajande, en, fr, lv, pl, ru
7Джакомо  ПуччініДжакомо Пуччініde, ee, en, fr, lt, lv, pl, ru, ua
8Maria CallasMaria Callasde, en, fr, lv, pl, ru
9Luciano PavarottiLuciano Pavarottide, en, fr, lt, lv, pl, ru
10Giuseppe VerdiGiuseppe Verdide, en, fr, lt, lv, pl, ru
11Gaetano DonizettiGaetano Donizettide, en, fr, lt, lv, pl, ru
    Tags