Moira Orfei
- Dzimšanas datums:
- 21.12.1931
- Miršanas datums:
- 15.11.2015
- Mūža garums:
- 83
- Dienas kopš dzimšanas:
- 34123
- Gadi kopš dzimšanas:
- 93
- Dienas kopš miršanas:
- 3478
- Gadi kopš miršanas:
- 9
- Papildu vārdi:
- Moira Orfei, Moira of the elephants, Miranda Orfei
- Kategorijas:
- Aktieris
- Tautība:
- itālis
- Kapsēta:
- Norādīt kapsētu
Moira Orfei (eigentlich Miranda Orfei; * 21. Dezember 1931 in Codroipo; † 15. November 2015 in Brescia) war eine italienische Zirkusleiterin, -artistin und Schauspielerin.
Leben
Orfei wurde im Wohnwagen ihrer Eltern, zweier Zirkuskünstler, geboren. Wie ihre Cousine Liana wurde auch sie von Kindesbeinen an in zahlreichen artistischen Künsten unterrichtet und trat regelmäßig in der Manege auf. 1960 begann sie parallel dazu eine Karriere als Schauspielerin, die sie in rund vierzig meist abenteuerlichen, oft nach mythologischen Stoffen gefertigten Kommerzfilmen, aber auch in Komödien und Western zeigte, die zur Blütezeit des italienischen Genrekinos entstanden.
1961 heiratete Orfei den akrobatischen Tänzer Walter Nones, mit dem sie im Jahr darauf neben den österreichischen Geschwistern Swoboda einen eigenen Zirkus gründete und bald darauf den eigenen „Circo Moira Orfei“ kreierte, der bald durch Qualität und die aufwändigen Produktionen bekannt wurde. So waren Orfei und Nones die ersten, die – 1969 – den „Zirkus auf Eis“ mit Manege und Eisfläche schufen und auch große Showstars beschäftigten. 1976 trennten sich die beiden Geschäftszweige in den traditionellen Zirkus und die kombinierte Form. Orfei wurde als Artistin vor allem durch Elefantendressur bekannt.
Bis weit ins 21. Jahrhundert hinein für ihre Tourneen oftmals nur mit ihrem Gesicht werbend, war Orfei bis ins hohe Alter mit ihrem Zirkus unterwegs. Sie galt aufgrund ihrer Präsenz und optischen Präsentation als „Ikone des Kitsches“.
2006 entstand die Dokumentation Amore e fiori über die Künstlerin.
Avoti: wikipedia.org
Nav pesaistītu vietu
Saiknes
Saistītās personas vārds | Saites | Apraksts | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Nino Manfredi | Darba biedrs | |
2 | ![]() | Vitorio Gasmans | Darba biedrs | |
3 | ![]() | Marčello Mastrojani | Darba biedrs | |
4 | ![]() | Dino Rīzi | Darba biedrs | |
5 | ![]() | Bernard Blier | Darba biedrs | |
6 | ![]() | Enrico Maria Salerno | Darba biedrs | |
7 | ![]() | Folco Lulli | Darba biedrs | |
8 | ![]() | Tonino Guerra | Darba biedrs | |
9 | ![]() | Džani Marija Volonte | Darba biedrs | |
10 | ![]() | John Lee | Darba biedrs | |
11 | ![]() | Van Heflin | Darba biedrs | |
12 | ![]() | Nino Rota | Darba biedrs | |
13 | ![]() | Mickey Hargitay | Darba biedrs | |
14 | ![]() | Džeina Mensfīlda | Darba biedrs | |
15 | ![]() | Charles Laughton | Darba biedrs | |
16 | ![]() | Džuliano Džemma | Darba biedrs | |
17 | ![]() | Gordon Scott | Darba biedrs | |
18 | ![]() | Mario Monicelli | Darba biedrs | |
19 | ![]() | Toto | Darba biedrs | |
20 | ![]() | Marco Ferreri | Darba biedrs | |
21 | ![]() | Mario Castellani | Darba biedrs | |
22 | ![]() | Virna Lisi | Darba biedrs | |
23 | ![]() | Toni Ucci | Darba biedrs | |
24 | ![]() | Armando Trovajoli | Darba biedrs | |
25 | ![]() | Magali Noël | Darba biedrs | |
26 | ![]() | Ugo Tognazzi | Darba biedrs | |
27 | ![]() | Pierre Brice | Darba biedrs | |
28 | ![]() | Alessandro Momo | Darba biedrs | |
29 | ![]() | Sergio Ciani | Darba biedrs | |
30 | ![]() | Sylva Koscina | Darba biedrs | |
31 | ![]() | Riziero Ortolani | Darba biedrs |
Nav norādīti notikumi