Pius XII.
- Geburt:
- 02.03.1876
- Tot:
- 09.10.1958
- Lebensdauer:
- 82
- PERSON_DAYS_FROM_BIRTH:
- 54509
- PERSON_YEARS_FROM_BIRTH:
- 149
- PERSON_DAYS_FROM_DEATH:
- 24339
- PERSON_YEARS_FROM_DEATH:
- 66
- Zusätzliche namen:
- Pius XII, Pijus XII, Pijs XII, kardināls Pačelli, Pius PP. XII, Eudženio Marija Džuzepe Džovanni Pačelli, Пий XII, Эудженио Мария Джузеппе Джованни Пачелли, Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, Pie XII
- Kategorien:
- Papst
- Nationalitäten:
- italienisch
- Friedhof:
- Geben Sie den Friedhof
Pius XII. (geboren als Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli) war der 260. Papst der Römisch-Katholischen Kirche und leitete den Vatikan vom 2. März 1939 bis zu seinem Tod am 9. Oktober 1958. Sein Pontifikat erstreckte sich über eine turbulente historische Periode, einschließlich des Zweiten Weltkriegs, und seine Handlungen sind bis heute Gegenstand von Debatten. Diese Übersicht bietet eine umfassende Darstellung seines Lebens, seiner Karriere und seines Erbes.
Frühes Leben und Karrierebeginn
-
Geburt: 2. März 1876, Rom, Italien
- Geboren in eine wohlhabende Juristenfamilie, die ihm eine solide Grundlage für seine Ausbildung und kirchliche Karriere bot.
- Ausbildung: Studierte an der Gregoriana-Universität in Rom und erwarb Doktorgrade in Theologie und Jurisprudenz.
- 1899: Zum Priester geweiht, begann er seine Arbeit im diplomatischen Dienst des Vatikans.
- 1917: Ernannt zum vatikanischen Nuntius in Bayern, später in Deutschland, und nahm an Friedensverhandlungen am Ende des Ersten Weltkriegs teil.
- 1930: Zum Staatssekretär des Vatikans ernannt, überwachte er die Außenpolitik der Kirche.
-
1933: Unterzeichnete das Reichskonkordat mit Nazi-Deutschland, das die Beziehungen zwischen Kirche und Staat regelte.
- Dieses Abkommen ist umstritten: Einige sehen darin einen Schutz der kirchlichen Interessen, andere meinen, es habe das Nazi-Regime indirekt legitimiert.
- 2. März 1939: Zum Papst gewählt, nahm er den Namen Pius XII. an.
- Führte den Vatikan während des Krieges und bemühte sich um Neutralität und die Förderung von Frieden.
-
Debatten über den Holocaust:
- Kritisiert für unzureichende Maßnahmen zur Rettung von Juden, da der Vatikan das Nazi-Regime nicht öffentlich verurteilte.
- Es gibt jedoch Beweise, dass der Vatikan Kriegsopfern, einschließlich Juden, durch diplomatische Kanäle und Wohltätigkeitsorganisationen Hilfe leistete.
- 1945–1958: Trug zur Versöhnung nach dem Krieg und zur Förderung der europäischen Einheit bei.
- Antikommunismus: Bekannt als konsequenter Kritiker des Kommunismus, unterstützte er antikommunistische Bewegungen.
- 1. November 1950: Verkündete das Dogma der Himmelfahrt der Jungfrau Maria mit Leib und Seele (Konstitution Munificentissimus Deus).
- Mystici Corporis Christi (1943): Über die Kirche als mystischer Leib Christi.
- Mediator Dei (1947): Über liturgische Reformen und die aktive Teilnahme der Gläubigen.
- Humani generis (1950): Über die Beziehung zwischen Theologie und Wissenschaft, mit Kritik am Evolutionismus und anderen modernen Ideen.
- Während seines Pontifikats endete die Dominanz italienischer Kardinäle im Kardinalskollegium, da mehr Kardinäle aus anderen Ländern ernannt wurden.
- Tod: 9. Oktober 1958, Castel Gandolfo, Italien.
-
Erbe: Bleibt umstritten, insbesondere wegen seiner Rolle während des Zweiten Weltkriegs.
- Heiligsprechungsdebatten: Es gibt fortlaufende Diskussionen, ob er heiliggesprochen werden sollte, angesichts der Vorwürfe von unzureichendem Handeln während des Holocausts.
Ursache: wikipedia.org, timenote.info
Keine Orte
Keine Termine gesetzt
Schlagwörter
X